Betreff: Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
so kurz vor dem Weihnachtsgeschäft geht ein erschrockener Aufschrei durch Deutschland: Der Genuss von Zimtsternen soll gesundheitsschädlich sein! Kindern und Schwangeren rät man sogar vom Verzehr des weihnachtlichen Gebäcks gänzlich ab!
Die Prognosen für das anstehende Weihnachtsgeschäft sind schlecht. Unser Traditionsunternehmen erwartet empfindliche Umsatzeinbußen, wenn die Hysterie unter den Großkunden und Endverbrauchern unvermindert anhält. Eventuell stehen sogar deutschlandweite Rückrufaktionen ins Haus.
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
Ihr Expertenwissen ist gefragt!
Mit freundlichen Grüßen
Peter Hungrig
(Vorstandsvorsitzender)
Wie ihr der Einleitung entnehmen konntet, steht das Weihnachtsgeschäft der Kleinbackwarenfirma SchmecktGut&Co.; wegen der Hysterie über gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe in zimthaltigem Gebäck auf der Kippe.
Um wieder Ordnung in das Chaos zu bringen, wurde ein Expertenmeeting einberufen.
Welche Aufgaben werdet ihr in diesem Szenario übernehmen?
Die Quellenliste bietet jeder Expertengruppe individuell Zugang zu den wichtigsten Informationen. Die allgemeinen Links müssen von allen Gruppen besucht werden, denn sie bilden die Grundlage der weiteren Recherche.
Ihr kennt euch im Internet aus und wisst, wie man Wichtiges von Unwichtigem unterscheidet. Aus diesem Grund soll auf ausufernde Erklärungen und den mahnend erhobenen Zeigefinger verzichtet werde.
In diesem Sinne: Viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit!
Aktuelle Zimt-Info!
Regeln für die Gruppenarbeit
Als Experten für Geruchsstoffe und Gewürze ist es eure Aufgabe, die anderen Gruppen über Definition und Eigenschaften von Aromastoffen und Gewürzen zu informieren. Was verleiht Aromastoffen ihren Duft und Gewürzen ihren Geschmack? Welche Verbindungsklassen sind hauptsächlich enthalten?
Als Chemiker ist es eure Aufgabe, den anderen Expertengruppen Struktur und chemische Eigenschaften des Cumarins zu erläutern. Es bietet sich an, einen chemischen Steckbrief der Verbindung zu erstellen. Des Weiteren solltet ihr darüber informieren, wie natürliches Cumarin in Pflanzen gebildet wird. Weitere Leitfragen kännen beispielsweise sein: Von welcher Verbindungsklasse leiten sich die Cumarine ab? Wie genau kommt der systematische Name zustande? Wozu dient natürliches Cumarin in Pflanzen und wozu verwendet man isoliertes Cumarin? (Ihr solltet die medizinischen Aspekte allerdings den Medizinern überlassen und euch auf andere Anwendungsgebiete beschränken.)
Als Vertreter der Mediziner, die eigens für das Meeting der Firma SchmecktGut & Co. eingeladen wurden, ist es eure Aufgabe, darüber zu infomieren, wie und wo Cumarin im menschlichen Körper wirkt. Folgende Leitfragen bieten sich zur Erörterung des Themas an: Welche potentiellen Gefahren für den Organismus bestehen? Mit welchen Stoffen wechselwirkt Cumarin im Körper? Wozu werden Cumarin-Derivate in der Medizin verwendet?
Als Verbraucherschützer interessiert vor allem, wie Politik und Wirtschaft mit dem Problem "Cumarin in Zimt" umgehen. Ihr informiert euch zunächst über potentielle Gefahren, die von Cumarin ausgehen und analysiert danach, ob die Reaktionen der verantwortlichen Stellen als angemessen angesehen werden kännen. Ihr solltet eine sehr kritische Haltung gegenüber der Problematik einnehmen, denn immerhin ist der Schutz der Verbraucher vor möglichen Gesundheitsschäden euer vorrangiges Anliegen. Für eure Argumentation ist es sehr hilfreich, wenn ihr im heimischen Badezimmer die Liste mit den Inhaltsstoffen verschiedener Kosmetikprodukte genauer unter die Lupe nehmt. Vielleicht findet sich auch dort Cumarin?
Die Auswertungstabelle bietet jedem Einzelnen, aber auch den verschiedenen Gruppen, die Möglichkeit, den individuellen Leistungsstand einzuschätzen. Es bietet sich an, dieser Seite während der Arbeitsphase ab und an einen Besuch abzustatten, da hier die wichtigsten Bewertungskriterien übersichtlich zusammengefasst sind.
Praktikant je 2 Punkte | Mitarbeiter je 3 Punkte | Experte je 4 Punkte | |
Gruppenarbeit | Beteiligt sich nicht an der gemeinsamen Arbeit und missachtet die Regeln zur Gruppenarbeit. | Ist bemüht, sich an der Gruppenarbeit zu beteiligen und sich an die Regeln zur Gruppenarbeit zu halten. | Bringt sich erfolgreich in die Gruppe ein, übernimmt lenkende Aufgaben während der Arbeitsphase. |
DC | Die DC wurde falsch durchgeführt. | Die DC wurde größtenteils korrekt durchgeführt. | Die DC wurde korrekt durchgeführt und liefert brauchbare Ergebnisse. |
Präsentation | |||
Referent | Der Referent scheint gelangweilt und ist unkonzentriert. | Der Referent ist konzentriert und bei der Sache. | Der Referent ist konzentriert und zeigt Interesse an der Materie. |
Form des Vortrags | Mangelnde Organisation z.B. Fehlende Materialien und keine Visualisierung der Inhalte. | Gut vorbereitetes Material und eine vorhandene Visualisierung des Inhalts. | Ansprechende Visualisierung des Inhalts und Miteinbeziehung der Zuhörer. |
Inhalt des Vortrags | Dem Vortrag fehlt ein inhaltlicher roter Faden und er enthält falsche Informationen. | Der Inhalt des Vortrags ist gut strukturiert, die gelieferten Informationen sind fachlich richtig und ausreichend, um sich einen Überblick über die Problematik zu verschaffen. | Der Inhalt des Vortrags ist klar Strukturiert und gut verständlich ausgearbeitet, die Informationen sind fachlich richtig und ermöglichen einen Überblick über die Problematik. Zudem werden Fragen aufgeworfen, die Diskussionsanlass bieten. |
Meetingpaper | Enthält nur wenige Informationen zum Thema. | Enthält wichtige Informationen zum Thema. | Enthält alle wichtigen Informationen zum Thema und ist sehr übersichtlich gestaltet. |
Verbraucherinformation | Enthält kaum relevante Informationen. | Enthält die wichtigsten Informationen zum Thema. | Enthält die wichtigsten Informationen zum Thema und ist nach Vorlage einer „echten“ Verbraucherinformation gestaltet (Mit Firmenlogo, Referenz-Hinweisen etc.) |