deutscher Name | lateinischer Name | Frage: | Beispiel |
1. Fall | Nominativ | Wer oder was? | der Tisch |
2. Fall | Genitiv | Wessen? | des Tisches |
3. Fall | Dativ | Wem oder was? | dem Tisch |
4. Fall | Akkusativ | Wen oder was? | den Tisch |
Hier kannst du die Namen der Fälle und die Fragen üben
Hier kannst du üben, wie du Wörter in die 4 Fälle setzen kannst.
Man nennt das in der Fachsprache "Deklination" und "deklinieren".
Wer oder was tut etwas? ist die Frage nach dem Subjekt.
Beispiel:
Alle Schüler schreiben mit dem Füller in ihre Hefte.
Die Frage nach dem Subjekt würde für diesen Satz lauten:
Wer oder was schreibt mit dem Füller in ihre Hefte?
Antwort: Alle Schüler. Also ist alle Schüler das Subjekt des Satzes.
Das Subjekt steht nicht immer am Anfang.
Im Mathematikunterricht rechnen die Mädchen schnell.
Die Frage nach dem Subjekt:
Wer oder was rechnet im Mathematikunterricht schnell?
Antwort: die Mädchen
Also ist die Mädchen das Subjekt.
Auch Pronomen (ich, du er, sie es, wir, .....) können Subjekte sein.
Heute gehen wir früher nach Hause.
Frage: Wer oder was geht früher nach Hause?
Antwort: wir
Also ist wir das Subjekt.
Nun kannst du sicher auch die Subjekte finden, wenn die Sätze etwas länger sind.
Im Winter schlafen die Igel in einem Laubhaufen.
Frage: Wer oder was schläft im Winter in einem Laubhaufen?
Antwort: die Igel
Also ist die Igel das Subjekt.
Damit du noch sicherer wirst, übe auch noch hier.