Das Thema "Europa" steht einmal wieder auf dem Stundenplan.
Beim Blättern im Schulbuch bekommen Sie einen Gähnanfall. So nicht!
Sie würden gerne etwas Neues versuchen, um die Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Europa zu bewegen. Auch das spielt eine Rolle: ab 16 dürfen die Jugendlichen an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilnehmen.
Die Jugendlichen sollen das Thema möglichst auch emotional zu ihrem eigenen machen.
"Europa ist unsere Zukunft"
Sie besprechen sich mit Ihrem Kollegen / Ihrer Kollegin X, der / die vor dem gleichen Problem steht. Gemeinsam beschließen Sie eine neue Arbeitsform auszuprobieren, die vor kurzem auf der Gesamtkonferenz vorgestellt wurde: das Webquest.
Die Vorteile:
+ Schüler/innen und Schüler lernen weitgehend selbstorganisiert zu arbeiten,
+ Sie tragen zur Medienkompetenz Ihrer Schüler/innen bei und
+ zur Motivation, denn Arbeit am PC ist immer noch der Hit.
Die Jugendlichen sollen sich Europa spielerisch nähern, sich mit Europa beschäftigen und versuchen, Perspektiven zu entwerfen.
Für die Eigenarbeit der Schüler/innen (Partner-/Gruppenarbeit) muss möglichst spannendes Material bereitgestellt werden.
Sie lassen je nach gewünschtem Schwerpunkt 'Expertengruppen' bilden, z. B. eine Expertengruppe ' EU Wahlen', eine Expertengruppe 'Gleichberechtigung in der EU' und eine Gruppe 'EU Spieler/innen'.
Aufgaben
Vorgehen (Arbeitsprozess)
Arbeiten Sie als Tandem...finden Sie zunächst eine Kollegin / einen Kollegen. Und los geht's...
Einigen Sie sich auf die Einleitung und die Aufgaben für die Expertengruppen
Vorschläge für die Expertengruppen:
Gruppe 'EU Wahlen': Europäisches Parlament besser kennenlernen, für Erst- und Jungwähler/innen Argumente formulieren, warum die Beteiligung an den Wahlen wichtig ist. Schöner wählen: anderen in der Klasse den Sinn der Wahlen zum Europäischen Parlament in einfachen Worten erklären. Oder: eine Kandidatin / einen Kandidaten der Region für das EU Parlament oder eine Abgeordnete/ einen Abgeordneten Ihrer Region herausfinden und den anderen vorstellen.
Gruppe 'Gleichberechtigung in der EU': Sie besuchen eine Kandidatin / einen Kandidaten Ihrer Region für das EU-Parlament im Internet. Oder eine Abgeordnete / einen Abgeordneten Ihrer Region. Sie finden eine Person heraus, die sich vorbildhaft um die Gleichberechtigung der Geschlechter kümmert.
Gruppe 'EU Spieler/innen: Basisfakten zu Europa wiederholen - Onlinespiele zum Puzzeln und Quizzen.
Mindestanforderung: Aufgaben 1 und 2 sind bearbeitet und wurden abgegeben oder online eingestellt.
1. motivierende Einleitung (Ausgangssituation),
2. Aufgabenformulierungen.
Drucken Sie die Datei Selbstbewertung aus, füllen Sie sie gemeinsam mit den anderen Gruppenmitgliedern aus und reichen Sie diese ein / laden Sie diese hoch.
Hier finden Sie die Selbstbewertung als Tabelle:
Bewertung
Bereich |
Haben wir geschafft |
Haben wir fast geschafft |
Hat teilweise geklappt |
Haben wir leider nicht geschafft |
Zusammenarbeit wie gute Kollegen |
|
|
|
|
gegenseitiges Helfen |
|
|
|
|
informative Texte |
|
|
|
|
Text und Präsentation passen zusammen |
|
|
|
|
gute, fehlerfreie Präsentation |
|
|
|
|
Aufgabe sorgfältig gelöst |
|
|
|
|
Ausblick und Anregungen zur Weiterarbeit ...
Ist der Kampf um das allgemeine, gleiche, freie Wahlrecht als Grundlage für eine demokratische Gesellschaft in Europa gewonnen?
Was können wir gegen Wahlmüdigkeit tun?