Das Internet bietet viele neue Ansätze zum Lehren und Lernen. Durch einen Mausklick können Informationen aus dem Netz heruntergeladen und genutzt werden. Ein riesiger und ständig aktualisierten und wachsender Pool an Material bietet einen unerschöpflichen Fundus. Gerade diese Vielfalt des Angebotes macht es oft schwer, die wirklich passenden Inhalte zu finden. An dieser Stelle setzt ein Webquest an. Eine klar umrissene Aufgabe gibt den Rahmen. Die Lernenden werden direkt auf für sie wichtige Seiten verwiesen, die nach didaktischen Kriterien ausgesucht wurden.
Sie interessieren sich für die Methode Webquest? Klicken Sie auf die einzelnen Reiter, um zum jeweiligen Thema zu gelangen, oder lassen Sie sich über den Button rechts alle Seiten als Liste darstellen. Nach Abschluss des Lernpfades erhalten Sie Gelegenheit, Ihren Lernerfolg zu überprüfen.
Ein Webquest (engl. quest = Suche) ist eine gesteuerte Internetrecherche, an deren Ende die Präsentation eines Produkts steht. Mit dieser Methode werden die Lernenden aufgefordert, sich mit komplexen und möglichst authentischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei nutzen sie selbstständig das Internet oder auch andere Medien, unterstützt durch eine Liste hilfreicher Quellen, eine Beschreibung der Arbeitsschritte sowie ein Bewertungsraster. Nach dem Sammeln der Informationen werden diese bewertet, weiterbearbeitet und schließlich präsentiert.
Webquests ermöglichen einen lernerorientierten, selbstgesteuerten Wissens- und Kompetenzerwerb und bieten Möglichkeiten zur Anwendung des Gelernten. In einem Webquest gilt grundsätzlich das Prinzip "Kein wahlloses Herumsurfen, sondern eine zielgerichtete Suche nach bestimmten Inhalten im Web". Ein weiteres Prinzip ist das problembasierte Lernen, das den konstruktivistischen Ansatz unterstützt.
Mit einem Webquest lassen sich auch außerhalb der Präsenzphasen folgende Ziele erreichen:
Die folgenden Kompetenzen sind erforderlich:
Die folgenden Kompetenzen werden gefördert:
Ein Webquest ist für die Lernenden über die gesamte Arbeitsdauer zugänglich und enthält dabei meist (ggf. anders benannt) die folgenden fünf Bausteine:
Optional gibt es noch einen Ausblick darauf, wie das Thema weiter vertieft werden kann.
Beim ersten Mal muss die Methode Webquest exemplarisch mit den Lernenden besprochen werden. Hierfür wird an einem Beispiel gemeinsam die Vorgehensweise geklärt.
Alle Anweisungen zur Bearbeitung des Webquests befinden sich im Webquest selbst. Die einzelnen Bausteine sind hier idealtypisch beschrieben:
Vor Beginn der Arbeit am eigentlichen Webquest sollten die Lernenden zuerst alle Seiten sorgfältig lesen, damit offene Fragen vorab geklärt werden können. In der Arbeitsphase arbeiten die Lernenden eigenständig am Webquest, u. U. auch unabhängig von Präsenzzeiten.
Abschließend präsentieren die Lernenden der Gruppe ihr Ergebnis. Ihre Arbeit wird gewürdigt, und auch sie erhalten Gelegenheit, Feedback zum Arbeiten mit dem Webquest zu geben. Hier kann sich ein Ausblick anschließen, der weitere Perspektiven eröffnet.
Die technischen Voraussetzungen hängen stark davon ab, wie das Webquest eingesetzt wird und wo die Lernenden das Webquest bearbeiten - während der Präsenzzeit oder zu Hause. Webquests unterscheiden sich darin, inwieweit sie eine Online-Umgebung einbeziehen. Die Bausteine können zum Beispiel ganz "traditionell" in Form von Arbeitsblättern erstellt werden. In der Regel wird jedoch eine ausreichende Zahl an Rechnern benötigt, die einen Zugang zum Internet haben. Ein Drucker am Rechner oder im Netzwerk ist notwendig, um die Arbeitsaufträge und Bewertungsbögen auszudrucken. Soll eine Ergebnissicherung mit dem Rechner erstellt werden, ist eine entsprechende Software zur Textverarbeitung, Präsentation oder Tabellenkalkulation erforderlich. Des weiteren ergibt sich die erforderliche Technik daraus, welcher Art das zu erstellende Produkt ist. Zum Beispiel muss eventuell Präsentationstechnik organisiert werden.
Bewertungsraster erstellen mit dem Online Rubric Maker
Seit der Erfindung der Methode Webquest vor über 15 Jahren wurden im Internet bereits viele (meist englischsprachige) Webquests veröffentlicht. Hier finden Sie Beispiele für Webquests auf dem Hessischen Bildungsserver. Klicken Sie auf einen der folgenden Verweise.
Rund um das Thema Webquests: Einführung, Materialien, Beispiele (eLearning-Modul)